Niederösterreichs Senioren starten durch. Mit einem umfangreichen Programm und einer neuen goldglänzenden Mitgliedskarte erwartet die Mitglieder, der mit über 500 Orts-, Gemeinde- und Bezirksgruppen größten Seniorenorganisation des Landes, ein ereignisreicher Herbst.
Bei der 16. ordentlichen Landeshauptversammlung, am 25. August 2021, im VAZ St. Pölten, wählten die Delegierten einen neuen Landesvorstand. Der Wahl hatte sich auch Landtagspräsident a. D. Herbert Nowohradsky gestellt – bereits zum dritten Mal: „Neben vielen Funktionen im Landtag, in der Gemeinde und in vielen Vereinen, war und ist die Obmannschaft bei den Seniorinnen und Senioren meine schönste Tätigkeit.“
Unter seiner Führung ist der Verein nicht nur zur größten, sondern auch zur modernsten Interessensvertretung der älteren Generation gewachsen. „In den letzten Jahren haben wir bei Kursen für Computer und Smartphones tausenden Mitgliedern die Möglichkeit zur Weiterbildung und zum Einstieg in die digitale Welt geboten. Höhepunkte dabei waren sicherlich unsere Tablet-PC-Kurse, die Handy-Stammtische unter dem Motto „Mach dein Smartphone einfach“ und während der Corona-Pandemie die neuen Erlebnisse mit digitalen Zoom-Konferenzen.“
Die erfolgreiche Arbeit lässt sich in 4 Themenbereichen zusammenfassen: „Information und Beratung“, „Sport und Spaß“, „Reisen und Kultur“ sowie „Am Puls der Zeit“. NÖs Senioren ist die einzige deutschsprachige Seniorenorganisation, die über ihre Arbeit auch in einem eigenen Senioren-Web-TV berichtet: Auf www.frei-zeit.tv finden sich Berichte über die wichtigsten Veranstaltungen, aber auch Interviews mit prominenten Gästen sowie Tipps und Vorschauen für Ausflüge und Reisen. „Wenn wir Beiträge auf unsere Plattform stellen und zeitgleich auch auf Youtube, schlagen die Zugriffszahlen unseres TV-Senders jene des bekannten Youtube. Das zeichnet unsere technisch interessierten Mitglieder aus“, so Landesobmann Nowohradsky.
Lob für die rasante Entwicklung von einer „konventionellen Seniorenorganisation“ zu einer dynamischen Interessensvertretung und Informationsplattform für Menschen im neuen Lebensabschnitt nach der Arbeitswelt gab es auch von Landesrätin Christiane Teschl- Hofmeister und der Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes, Ingrid Korosec, die die Liste der Ehrengäste der Landeshauptversammlung anführten.
GOLDENE MITGLIEDSKARTE für eine erfolgreiche Arbeit und Zukunft
„Die wahren Ehrengäste sind aber unsere Mitglieder und Funktionärinnen und Funktionäre“, leitete Landesobmann Herbert Nowohradsky den wichtigen Schlussteil der Landeshauptversammlung ein. Am Ende der Veranstaltung erwartet die Obleute eine Überraschung, die sie in ihre Gruppen mit nach Hause bringen können. „Wir dürfen unseren Funktionärinnen und Funktionären und allen Mitgliedern nur DANKE sagen, ihre ehrenamtliche Arbeit ist nicht mit Gold aufzuwiegen. Trotzdem wollen wir es versuchen und starten in die neue Ära nach der Pandemie mit neuen, goldenen Mitgliedskarten für alle unsere über 68.000 Mitglieder. Sie sind uns einfach ,Goldes‘ wert“.
Mit diesem Dank verabschiedete der Landesobmann mit dem neu gewählten Vorstand die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 16. ordentlichen Landeshauptversammlung.
NEU GEWÄHLTE FUNKTIONÄRINNEN UND FUNKTIONÄRE:
Landesobmann
Präs. a.D. Herbert NOWOHRADSKY, Gänserndorf
Landesobmann Stellvertreter
Industrieviertel Magdalena EICHINGER, MBA, Bruck/Leitha
Weinviertel RgR Ing. Richard HARTENBACH, Mistelbach
Mostviertel Johann BRANDSTETTER, Amstetten
Waldviertel NR a.D. Angela FICHTINGER, Zwettl
Landesfinanzreferent
OSR Leopold STEINDL, Korneuburg
Rechnungsprüfer
Anna WURZENBERGER, Scheibbs
Gottfried KLUGER, Krems
Karl STANGL, Neunkirchen
Weitere 8 Präsidiumsmitglieder
Armin SONNAUER, Krems
Vbgm. Irene MANTLER, Horn
Herta ZESCH, Mistelbach
Bgm. Karl DEMMER, Gänserndorf
LAbg. Ing. Franz RENNHOFER, Wr. Neustadt
Isabella ZIMMERMANN, Mödling
Walter PITTERLE, Melk
Gertrude BEYERL, St. Pölten
Schiedsgericht
Vorsitzender
BH wHR Mag. Johannes KRANNER, Hollabrunn
Vorsitzender Stv.
ÖkR Dr. Leopold BOYER, Gänsernsdorf
Mitglieder
Helgard BRUNNER, Waidhofen/Thaya
HR Mag. Walter BIBERLE, Lilienfeld
OSR Eduard DEIMEL, Neunkirchen
Ersatz
Johann SCHAGERL, Scheibbs
SR Irmgard PREISLER-REDL, Gmünd
Josef BAUMGARTNER, Tulln
Landeskontrollausschuss
Vorsitzender
wHR Dr. Gerhard SCHÜTT, Gänserndorf
Vorsitzender Stv.
RgR Josefine PRESELMAIER, Bruck/Leitha
Mitglieder
ÖkR Norbert RABL, Waidhofen/Thaya
Ingrid DIVIS, Baden
Erwin WINTER, Gmünd
...hier geht's zu den Fotos...
Fotocredit: Ing. Wolfgang Mayer